Vorher Nachher
Medikamentenpumpen (so genannte "intrathekale Arzneimittelinfusionssysteme") geben Schmerzmittel in den das Rückenmark umgebenden flüssigkeitsgefüllten Raum ab (den so genannten Liquorraum). Da das Schmerzmittel direkt zu den Schmerzrezeptoren nahe dem Rückenmark gelangt (anstatt erst im ganzen Körper verteilt zu werden), ermöglicht eine Medikamentenpumpe eine gute Schmerzlinderung mit einem Bruchteil der oralen Medikamentendosis.
Das ist meine Pumpe...!!!
Synchromed II
Elektromagnetische Störungen durch Geräte wie diagnostische Ultraschall-Scanner, Mobiltelefone und Mikrowellenherde haben üblicherweise keine Auswirkungen auf Ihre Baclofen-Pumpe. Es gibt jedoch Ausnahmen. Weitergehende Informationen hierzu finden Sie im Patientenhandbuch der SynchroMed II-Pumpe.
Das System besteht aus einer Pumpe und einem Katheter, die beide in einer Operation unter der Haut platziert werden. Die Pumpe ist ein Gerät in Form einer flachen Dose, das Schmerzmittel speichert und abgibt. Sie wird meist in den Bauch eingesetzt. Der Katheter (ein dünner, biegsamer Schlauch) wird mit Hilfe einer Kanüle in den Liquorraum vorgeschoben und mit der Pumpe verbunden.
Während der Operation füllt der Arzt die Pumpe über eine Kanüle mit Schmerzmittel. Die Pumpe gibt das Schmerzmittel über den Katheter an den Bereich der Wirbelsäule ab, in dem sich die Schmerzrezeptoren befinden. Sie müssen zu Ihrem Arzt gehen, um die Pumpe mit Schmerzmittel aufzufüllen.
Die Medtronic Baclofen-Pumpe (ITB-TherapieSM) beseitigt zwar nicht die Ursache Ihrer Erkrankung bzw. der starken Spastik, kann Ihnen jedoch bei der Behandlung der gespannten und steifen Muskeln helfen, die Ihnen den Alltag erschweren.
Es hat sich gezeigt, dass Patienten, die unter einer Hirnschädigung, einem Schlaganfall, einer Zerebralparese, Multipler Sklerose oder einer Rückenmarkverletzung leiden, von der ITB-Therapie auf folgende Weise profitieren:
Bei Patienten mit einer zentralbedingten Spastik (Zerebralparese, Hirnschädigung oder Schlaganfall) ergaben sich die folgenden Erkenntnisse:
Eine weitere Studie hat ergeben, dass die ITB-Therapie bei Patienten mit einer Hirnschädigung zu einer besseren Einstufung hinsichtlich der Mobilität und Hygiene führt.
Halten Sie sich bitte genauestens an die Anweisungen Ihres Arztes, da eine plötzliche Unterbrechung der intrathekalen Baclofen-Therapie zu schweren Symptomen (Baclofen-Entzugssymptomatik) wie hohem Fieber, Bewusstseinsveränderungen, Muskelstarre und in seltenen Fällen zu einem Multiorganversagen und zum Tod führen kann. Beim Auftreten eines der genannten Symptome muss unbedingt sofort Ihr Arzt verständigt werden.
Sie müssen unbedingt die geplanten Auffülltermine einhalten, damit das Arzneimittel (Intrathekales Baclofen) in der Pumpe nicht zu knapp wird, und Sie müssen die frühen Anzeichen einer Baclofen-Entzugssymptomatik kennen. Bei manchen Patienten ist die Gefahr für das Auftreten einer Entzugssymptomatik größer als bei anderen. Sprechen Sie darüber mit Ihrem Arzt.
Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der ITB-Therapie treten meist nur vorübergehend auf und lassen sich durch Anpassung der Dosierung des intrathekalen Baclofens (des Arzneimittels in der Pumpe) beherrschen.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:
Ein Defekt der Pumpe kann zu einer Über- oder Unterdosierung des intrathekalen Baclofens führen. Zu den Anzeichen und Symptomen einer Überdosierung zählen:
. Bei 38°C Temperatur muss ich sofort ins Krankenhaus, da wird man direkt an Infusionen angeschlossen da die Pumpe überdosiert.
Zu den Anzeichen und Symptomen einer Unterdosierung zählen:
Folgende gerätebedingte Komplikationen können auftreten:
Beachten Sie bitte unbedingt, dass die Pumpe einen Alarmton abgibt, wenn eine Pumpenstörung vorliegt oder die Pumpe ausgewechselt oder mit Baclofen aufgefüllt werden muss.
Informieren Sie vor der Anwendung therapeutischer und diagnostischer Verfahren (MRT, Diathermie usw.) das medizinische Fachpersonal stets darüber, dass Sie ein Infusionssystem tragen.
Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage des in der Pumpe verwendeten Arzneimittels Lioresal® Intrathecal (Baclofen-Injektion) sowie den Informationen zum SynchroMed.